Im Test: die feuerlose heiße Mahlzeit von Albfood.
Von der Firma Albfood bekam ich vier Fertig-Mahlzeiten zum testen. Das besondere an diesen Fertigmahlzeiten ist, dass Sie ohne Feuer erhitzt werden. Im Set enthalten ist u.a. ein Hitze Pack der chemisch mit Wasser reagiert und dabei Hitze erzeugt.
Weiterhin im Pack enthalten sind:
die Umverpackung
die eingeschweißte Fertignahrung
der Hitzepack
50ml Wasser
Messer, Gabel und Serviette
Salz und Pfeffer
Rückseite mit AnleitungInhalt des Hot Action Food Pack
Zubereitung:
Man öffnet den HotPack und legt das eingschweißte Essen oben auf die Hitzepäckchen und gießt die 50ml Wasser in den Beutel. Dann verschließt man diesen und schüttelt ihn vorsichtig etwas. Nun beginnt auch relativ schnell der chemische Prozess und das Paket wird heiß. Das Paket kann man nun noch in die Umverpackung stecken um Wäremverluste zu minimieren. Der nun aufsteigende Dampf verät das Hitze erzeugt wird. Vorsicht bei Anfassen. Heiß!
fertig!
Gulasch mit Nudeln
relativ viel Müll bleibt übrig
Meine Erfahrung mit dem Paket:
Das Handling mit dem heißem Pack ist etwas gewöhnungsbedürftig aber es funktioniert wie gedacht. Das Essen ist nach ca. 10 Minuten warm. Die Musterportion „Gulasch mit Nudeln“ hat mir auch geschmeckt.
Wer braucht sowas? Die feuerlose Mahlzeit ist überall da praktisch wo Feuer verboten ist (Ich habe das letztes Jahr in Schweden erlebt) oder wo man kein Feuer machen möchte. Im Set enthalten ist alles was zur Mahlzeit braucht. Somit kann man diese auch schön im Auto, Boot oder als Notvorrat lagern. Haltbar ist die Nahrung bis zum 9.11.2023 gewesen.
Wie funkioniert das? In den Hitzepacks ist eine Mischung aus u.a Brennkalk und Magnesium Bei Zugabe von Wasser entsteht Hitze.
Wo bekommt man diese? Ich habe sie bei Ebay gesehen. Ca. 7,50 € – 7,90 € je Pack.
Da ich gerne Mahlzeiten selber koche, habe ich nun einmal versucht eine Wochenration an Fertignahrung selber herzustellen.
Diese soll:
schnell zubereitet werden können (kurze Kochzeiten)
Nur Wasser als Zutat benötigen
Leicht im Gewicht sein
Nahrhaft und Gesund sein
lange haltbar sein
aus natürlichen Zutaten bestehen.
Ich habe mich dazu an den Trekking- und Outdoornahrungen orientiert.
Diese bestehen aus dehydrierten Zutaten und sind dadurch leicht im Gewicht. Ich wähle im Gegensatz zu den meisten Herstellern überwiegend Zutaten aus biologischem Anbau.
Die Verpackung der Trekkingnahrung sind meistens Aluverbundbeutel und diese habe ich auch gewählt.
Dazu verwende ich Sauerstoffabsorber die den vorhandenen Restsauerstoff in der Verpackung absorbieren und dadurch die Haltbarkeit deutlich verlängern.
Die Packungen werden dann mithilfe eines Folienschweißgerätes fest verschweißt. Hier teste ich das Schweißgerät
Menüplanung:
Zum Frühstück soll es ein Müsli geben das kalt oder warm gegessen werden kann.
Als Mittagessen habe ich einen Dinkel-Linsen Eintopf kreiert.
Zum Nachtisch reiche ich einen Vanille Pudding und zum Abendessen gibt es Pfannkuchen.
Frühstück:
Müsli mit Datteln, Nüssen und Kokos.
An Zutaten benötigen wir je Portion:
60g Haferflocken
15g Nüsse
10g Datteln
15g Kokosflocken
25g Milchpulver Vollmilch
10g Traubenzucker
eine Tüte Vanille Zucker
(Natürlich steht jedem Frei andere Zutaten zu wählen.)
Ich habe die Nüsse (Mandeln und Haselnüsse) noch in Honig kandiert und kleingehackt.
Die Datteln kleinschneiden und alle Zuaten gut vermengen.
Anschliessend in die Aluverbundbeutel abfüllen.
Haferflocken
kandierte Nüsse
Milchpulver
Alles gut verrühren
In Beutel einfüllen und abwiegen
Als Produkt habe ich dann 135g Müsli welches zur Zubereitung nur ~150ml kaltes oder warmes Wasser benötigt.
Das Müsli ist Nahrhaft und hat viele Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien
Nährwertangaben:
557 Kcal
70 g Kohlenhydrate
17 g Eiweiss
23g Fett
Die Zutaten kosten ca. 1 € je Portion
Mittagessen:
Als Zutaten nehme ich für eine 200g Portion (für zwei Personen):
90 g Dinkel (schnellkochender)
60 g rote Linsen
25g Trockengemüse (Mischung)
8g Rinderbrühe
2g Salz
15g Beef Jerkey (getrocknetes Rinderfleisch)
Ich nehme hier alle Zutaten mal vier da ich mehrere Portionen abpacken möchte.
Zutaten Dinkel-Gemüse-Linsen Eintopf mit Rindfleisch
Zubereitung:
Das Beefjerkey wird klein geschnitten und dann alle Zutaten gründlich vermischt und in die Aluverbundbeutel eingefüllt.
Der Eintopf sollte für die Verwendung ca. 10 Minuten in 400ml Wasser köcheln und ist dann fertig zum Verzehr.
Etwas Butter oder Käse dazu ist zu empfehlen.
Dinkel-Linsen – Gemüse Eintopf mit Rindfleisch
So sieht das ganze zubereitet aus!
Nährwerte je 100g Portion:
380 Kcal
20g Eiweiss
50g Kohlenhydrate
2,5g Fett
Kosten für die Zutaten ca. 1 €
(Am teuersten war das Beef Jerkey)
Nachtisch:
Vanillepudding:
Zutaten für 2 Personen (600g Pudding)
45g Stärke
1/2 Päckchen Vanillezucker
40g Zucker
50g Milchpulver
Prise Salz
(optional etwas Curcuma als Farbstoff)
Statt Vanille könnte es auch 20g Kakao sein. Dann würde es ein Schokopudding.
Vanilliepudding selbst gemacht Zutaten
Alle Zutaten gut vermischen und in die Tüten abfüllen
Zutaten verühren
Zur Zubereitung verührt man 100ml Wasser mit der Pulvermischung
und gibt diese Masse dann in kochendes Wasser (400ml) Gut umrühren und ca. 1 Minute aufkochen lassen.
Fertig ist ein hausgemachter, leckerer Vanillepudding!
fertiger Vanillepudding
Nährwert: (für die hälfte der 150g Pulver Mischung)
289 Kcal
54g Kohlenhydrate
5,2g Eiweiß
5,4g Fett
Abendessen:
Pfannkuchen
Zutaten:
80g Mehl
10g Eipulver
10g Milchpulver
Prise Salz
(optional: Backpulver oder auch Zucker)
Selbstgemachte Fertig Pfannkuchen Mischung
Alle Zutaten gut vermengen. Besonders das Eipulver gut einrühren und vermischen.
zur Zubereiung mit kaltem Wasser (~100ml) eine dickflüssige Masse anrühren und in der heißen Pfanne mit etwas Öl braten.
Nach belieben kann man diesen nun mit Süßem oder herzhaften Topping versehen.
selbstgemachter Pfannkuchen
Nährwerte:
460 Kcal
70g Kohlenhydrate
14g Eiweiß
8g Fett
Frühstück, Mittag, Nachtisch und Abendessen haben zusammen ca. 1600 Kcal und somit zuwenig zum Wandern. Also sollte man diese Portionen noch mit z.B. Wurst, Käse und/oder Schokolade ergänzen.
Ich habe zunächst alle Portionen fertig in die Tüten eingefüllt und dann Sauerstoffabsorber in die Packungen gelegt. (Jeweils einen 50cc Absorber)
Dann habe ich alle mithilfe des Schweißgerätes doppelt verschweißt.
Sauerstoffabsorber
Schweißgerät
fertig verschweißt
Als Ergebniss hatte ich für über eine Woche Mahlzeiten die mir recht wenig Geld gekostet haben und alle meine Anforderungen erfüllt haben.
Ich kann diese nun gut auf Wander- oder Kanutouren verwenden oder als Notvorrat lagern.
Ich bekam von der Firma Conserva (Convar) dankenswerter Weise ein Folienschweißgerät für einen Test zur Verfügung gestellt.
Mit dem Gerät möchte ich selbst hergestellte Notmahlzeiten in Aluverbundbeutel Sauerstoffrei abpacken.
Die geplanten Mahlzeiten eignen sich dank des geringen Gewichts perfekt für Trekkingtouren u.a. und können somit wunderbar auch in der Freizeit genutzt werden. Durch die lange Haltbarkeit eignen sich die Mahlzeiten auch sehr gut für den Notvorrat.
Das Gerät war das „Folienschweißgerät mit Schneidemesser und Haltemagnet (300mm)“ aus dem Conserva Shop.
Folienschweißgerät von Convar
Dazu gab es passende Aluverbund Beutel. Das Schweißen – oder ‚Versiegeln‘ – bewirkt ein Verschmelzen der zwei an der Öffnung aufeinanderliegenden Innenseiten des Beutels und macht diesen nach dem Befüllen hermetisch dicht.
Zusammen mit den Sauerstoffabsorbern ermöglichen sie einen Sauerstoff freien Raum in der Packung.
Bedienelemente
Das Folienschweißgerät ist massiv und stabil gebaut.
Es hat ein Gewicht von 7 Kg.
Es kostet bei Conserva 349,00 € im Online Shop.
An der Stirnseite befinden sich die Bedienelemente.
Mit diesen Reglern kann man die Heiz- und die Kühldauer des Heizfadens einstellen.
Für meinen Test bewährte sich die Stufe 4 bei der Heizdauer und auch bei der Kühlungseinstellung.
Mitgeliefert wird eine Bedienungsanleitung. (Leider nur auf Englisch)
Bedienungsanleitung Folienschweissgerät
Das rote Teil ist die Schneidhilfe mit einem Messer. Damit kann man einfach überstehende Tütenabschnitte kürzen.
Hier im Detail:
Schneidhilfe
Kommen wir zur Handhabung:
Die Bedienung des Gerätes ist recht einfach.
Man legt den zu schweißenden Beutel auf den Heizstreifen und drückt den oberen Gerätearm nach unten. Dieser wird nun von einem Magneten festgehalten bis der Schweißvorgang beendet ist.
Der Schweißvorgang dauert nur wenige Sekunden.
Sicherheitshalber habe ich immer noch eine zweite Schweißnaht angebracht.
Die Schweißnaht ist 5 mm breit und sehr stabil.
Während des zweiten Schweißens habe ich immer den roten Schneider benutzt um die Beutel zu kürzen.
Beutel anlegen
Gerätearm runterdrücken
Fertig verschweißt!
Fazit:
Ich bin mit dem Gerät sehr zufrieden.
Die Handhabung ist simpel und das Gerät macht einen sehr robusten und langlebigen Eindruck.
Ich habe beim Test über 30 Packungen meiner Notnahrung schnell und zuverlässig verschweisst.
Praktisches Beispiel:
Notnahrung selber herstellen.
Ich verwende das Schweißgerät hier in Verbindung mit stabilen Aluverbundbeuteln.
Damit wir eine lange Haltbarkeit der eingeschweissten Nahrungsmittel erreichen, sollten „Sauerstoffabsorber“ in die Beutel eingelegt werden. So wird der Restsauerstoff, der sich in den Packungen noch befindet, absorbiert und durch den Sauerstoffentzug die Haltbarkeit der Nahrungsmittel deutlich verlängert.
Sauerstoffabsorber
Hier die Zubereitung einer schnellkochenden Mittagsmahlzeit:
Zubereitet wird hier ein schmackhafter: Dinkel-Linsen-Gemüse Eintopf mit Rindfleisch
Als Zutaten nehme ich für eine 200g Portion (für zwei Personen):
90 g Dinkel (schnellkochender)
60 g rote Linsen
25g Trockengemüse (Mischung)
8g Rinderbrühe
2g Salz
15g Beef Jerkey (getrocknetes Rinderfleisch)
Ich nehme hier alle Zutaten mal vier da ich mehrere Portionen abpacken möchte.
Zutaten Dinkel-Gemüse-Linsen Eintopf mit Rindfleisch
Zubereitung:
Das Beefjerkey wird klein geschnitten und dann alle Zutaten gründlich vermischt und in die Aluverbundbeutel eingefüllt. Die Beutel sollten am besten vorher mit einem Etikett versehen werden!
Ich habe vor dem verschweissen alle meine Essenspakete befüllt und bereitgestellt damit ich die Sauerstoffabsorber alle gleichzeitig in die Packungen einlegen kann.
Beutel fertig gepackt zum einschweißen
Die Sauerstoffabsorber beginnen ja naturgemäß sobald sie aus der Verpackung kommen mit dem absorbieren von Sauerstoff und haben nach einiger Zeit (~30 Minuten) ihre Fähigkeit zum Sauerstoff absorbieren verloren. Daher sollte man den Schweißvorgang zügig durchführen oder die Absorber entsprechend luftdicht lagern.
Die Mahlzeit sollte für die Verwendung ca. 10 Minuten in 400ml Wasser köcheln und ist dann fertig zum Verzehr.
Etwas Butter oder Käse oben drauf ist zu empfehlen.
getestet und geschrieben von meinem Sohn Mattes(11 Jahre)
Mein Wunsch war ein Radio mit Bluetooth Funktion das gleichzeitig als Powerbank diente, wenn möglich auch als Lampe. Also guckte ich mich bei Amazon um und fand dieses Gerät was sofort aus der Reihe sprang denn es war nicht wie die anderen breit und nicht sehr hoch, sondern rund und ungefähr doppelt so hoch. Als ich mich vergewissert hatte das es einen etwas größeren Akku besaß und dass es auch einen USB Output hatte kaufte ich es. Bis jetzt bin ich mit den Funktionen zufrieden (ich erhoffte mir von der Solarzelle nicht sehr viel, denn sie war nicht sehr groß)
Funktionen:
Powerbank
Solarbetrieben
ausziehbare Camping-Laterne
Taschenlampe an der Unterseite
Radio
Bluetooth
Die Möglichkeit über einen USB-Stick / Micro SD Karte Musik abzuspielen
(man kann es auch über Micro USB-Port laden)
Spielzeit der Musik laut Hersteller (ich hab´s noch nicht ausprobiert) 8-10 Std.
Ladezeit: 2-3 Std.
Laternenleistung: 5 W
Taschenlampenleistung: 1 W
Akku: 2200 mAh
Lieferumfang:
Die Lampe mit USB Kabel und Bedienungsanleitung (nur englisch)
Preis: ca. 22 €
Vorteile:
Guter Klang
Taschenlampe und Camping-Lampe
Die Möglichkeit über USB Stick, SD Card oder über Bluetooth Musik abzuspielen.
Powerbank
Nachteile:
Keine große bzw. gute Solarzelle
Nicht zum Laden von Tablets oder größeren Geräten geeignet,
bei der Einrastfunktion der Griffe nutzen sich die kleinen Nippel ab
Für den Falle, dass kein sauberes Trinkwasser mehr zur Verfügung steht bietet die Firma Katadyn verschiedene Modelle von Wasserfiltern.
Ich habe mir den „Katadyn Kombi“ einmal angeschaut, da er mir für den Notfalleinsatz am besten geeignet erscheint. Ich gehe davon aus, dass man mit hilfe diesen Filters in der Lage ist eine Familie oder kleine Gruppe für eine längere Zeit sicher mit Trinkwasser zu versorgen.
Lieferumfang:
Geliefert wird der Wasserfilter mit:
in einer Transportasche
zwei Packungen Aktivkohle für den Aktivkohlefilter
einem Reinigungschwamm
einem Vorfilter mit Schlauch
Ersatzdichtungen und Fett
Adpater für Trinkwasserflaschen
sowie einer deutschen Gebrauchsanweisung.Die Gebrauchsanweisung und die Bedienung ist einfach zu verstehen.
Der Katadyn Kombi lässt sich zum reinigen oder wechseln der Filterpatrone einfach auseinander nehmen.Der Filter selber besteht aus dem Pumpengehäuse mit einem wechselbaren Keramikfilter, einer Option einen Aktivkohlefilter vorzuschalten.Der Filter soll laut Hersteller entkeimen und reinigen.
Gewicht des Gerätes ist 580 g und der Keramikfilter soll für ca. 50.000 Liter reichen.
Pro Minute kann man ca. 1 Liter erzeugen.
Im praktischen Einsatz befestigt man den Plastikschlauch am Gehäuse und befestigt das andere Ende am mitgelieferten Ansaugfilter. Dieser soll dann in die (verunreinigte) Quelle gehalten werden.
Am unteren Ende des Katadyn Kombi gibt es einmal die Möglichkeit eine PET Flasche direkt anzuschrauben, oder mithilfe eines (mitgeliferten) Adapters auch Trinkwasseflaschen von z.b. Sigg zu befestigen.
Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung in einem Interview berichtet ist die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, besorgt darüber dass Deutschland auf die schnelle Versorgung vieler Menschen etwa nach Naturkatastrophen oder anderen großen Herausforderungen nicht genügend vorbereitet sei
Die fünf großen Hilfsorganisationen DRK, Arbeiter Samariter Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Johanniter Unfallhilfe und Malteser Hilfsdienst hätten deswegen ein Konzept entwickelt, um diesem Defizit Abhilfe zu schaffen.
Geplant sind zehn über Deutschland verteilte Materiallager, mit deren Hilfe insgesamt 50.000 Personen versorgt werden können.
Unter anderem sollen Betten, Kleidung und medizinische Materialien in den Lagern dauerhaft vorgehalten werden. Hasselfeldt bezifferte die „anfänglichen“ Gesamtkosten auf 109 Millionen Euro.
Hasselfeldt nannte die Unterbringung vieler Menschen in kürzester Zeit in Folge der Flüchtlingskrise als „jüngste“ Herausforderung. Sie wies aber auch auf eine zunehmende Zahl von Naturkatastrophen hin, Epidemien und die Bedrohung von Infrastruktur durch Cyberattacken. „Ich will keine Schreckensszenarien zeichnen. Aber ich glaube schon, dass es nötig ist, mit einer Hausnummer zu beginnen. Und die lautet im Falle der zivilen Verteidigung: Vorsorge für die provisorische Unterbringung von einem Prozent der Bevölkerung in Deutschland, also von rund 800.000 Menschen.“
Heute schaue ich mir das „Emergency Food Pack M1mit Fleisch“ von Conserva.de an und werde die einzelnen Gerichte auch probieren.
Die 4 Dosen Notnahrung
Das Emergency Pack M1 beinhaltet 4 Dosenmahlzeiten.
Verkauft wurden die Dosen von der Convar Europe Ltd. in Kent.
mein Testpaket beinhaltet folgende Dosen:
1 x Rührei mit Gemüse und Gouda (400g) 596 Kcal
1 x Mexikanischer Gemüsetopf – Komplettgericht (400g) 388 Kcal
1 x Tortellini in Schinken-Sahnesoße (400g) 565 Kcal
1 x Bratkartoffeln mit Speck (300g). 309 Kcal
Inhaltsangaben der Dose
Als Gesamtenergiemenge kommen so 1857 Kcal zusammen, was gerade so zum überleben reichen sollte.
Das Notvorrat Tagespaket mit 4 Dosen
Die von mir gekauften Dosen haben ein MHD von 9-10 Jahren.
Das Paket kostete mir 15,75 Euro und wurde schnell geliefert.
Ich würde mir nun die Dosen so für den Tag einteilen:
Zum Frühstück: „Bratkartoffeln mit Speck„,
Tagsüber den „mexikanischen Gemüseeintopf“ und die „Tortellini in Schinken-Sahne Soße„.
Am Abend dann „Rührei mit Gemüse„.
Der Test: Nach dem öffnen der Dose sieht man einen Klumpen blassgraue Kartoffeln.
Den „Speck“ kann man leider nur mit der Lupe erkennen.
Mutig brate ich die Kartoffeln in der Pfanne an und probiere!
Sie sind von einer gewöhnungsbedürftigen Konsisenz.
Vom Geschmack her würde ich sagen „essbar“, aber nicht wirklich an Mutters Bratkartoffeln erinnernd.
Geschmackstest:
Ich habe die Tortellini mit etwas Öl in einem Topf erhitzt
Leider gaben die Tortellini optisch und von der Konsistenz her nicht viel her. Der Geschmack war mir etwas zu salzig und auch nur mäßig gut.
Probiert:
Der Mexikanische Gemüse Eintopf sieht schon deutlich appetitlicher aus!
Er schmeckte mir sehr gut und war sättigend. Auch die Würzung war gut abgestimmt.
Geschmacktest:
Das Rührei mit Gemüse und Gouda war geniessbar aber etwas Fade.
Fazit:
Für knappe 16 Euro bekommt man 4 abwechslungsreiche, sättigende Dosenmahlzeiten mit langer Haltbarkeit.
Die meisten Gerichte war nicht ganz mein Geschmack und etwas fade.
Nur den Mexikanische Gemüseeintopf fand ich sehr gelungen.
Positiv zu bemerken war der hohe Gemüseanteil,
Ich würde die Dosen nur als Ergänzung, zusammen mit anderen Lebensmittel, für einen Notvorrat einplanen. Ausschließlich Dosennahrung möchte ich nicht gerne wochenlang essen.
Bemerkung:
Die meisten dieser getesteten Gerichte scheinen aktuell aus dem Angebot genommen worden zu sein(bis auf die Tortellini). Auch gibt es momentan (26-12-2017) das von mir getestete Sortiment in der Form so nicht mehr zu kaufen.
so kommt die bekannte, komprimierte Notnahrung NRG-5 vom Produzenten MSI GmbH aus Friedrichsdorf in Hessen daher.
Ich habe mir für diesen Test ein Paket NRG-5 bei Feddeck Dauerwaren GmbH bestellt und dieses wurde mir auch promt geliefert.
Schon beim auspacken fällt mir das kleine Kraftpaket durch seine kompakten Ausmaße und in Relation dazu, hohem Gewicht auf.
„Keine Panik“ war der Titel der beliebten Science Fiction Serie „Per Anhalter durch die Galaxis“, von Douglas Adams.
Normalerweise ist Panik auch oft nicht zu empfehlen und ich möchte mit dieser Webseite auch keine Panik schüren.
Aber mit „Panic first“ ist eine Strategie gemeint die einem, in einem Krisenfall, einen leichten Vorteil verschaffen soll.
Der Clou ist, in einer sich anbahnenden Krisensituation (z.B. ein neuer Virus breitet sich aus, oder es gibt erste Meldungen eines Reaktorunglückes) unter den ersten sein der reagiert und handelt.
Man kann das sehr gut am Beispiel vom Hurrikan Maria in Puerto Rico analysieren:
Dort gab es bereits eine Woche vor eintreffen des Hurrikans schon Warnmeldungen und Hinweise.
Die Menschen die diese Hinweise ernst nahmen und handelten, in dem sie sich zum Beispiel mit einem Notvorrat eindeckten, waren nachher besser dran als die Menschen die diese Meldungen auf die leichte Schulter nahmen und sich sagten: „Wird schon nicht so schlimm werden!“.
Diese Menschen standen vor leeren Supermarktregalen und hatten es schwer Trinkwasser zu finden.
Wenn also eine Notsituation droht, sollte man der erste sein der handelt.
„Panic first!“
Im Falle, dass das Ereignis nicht so schlimm wie befürchtet ist, hat man vielleicht ein paar Trinkwasserflaschen oder Lebensmittel zu viel gekauft.
Aber im besten Falle hat man sein Leben gerettet oder sich viel Leid erspart.